QUARTER LIFE CRISIS
DIE WICHTIGSTE PHASE DEINES LEBENS
Fühlst du dich lost?
Immer mehr junge Menschen fühlen sich in der heutigen Welt verloren – überfordert von unzähligen Möglichkeiten, sozialen Vergleichen und gesellschaftlichem Druck. Die Quarter Life Crisis ist kein individuelles Versagen, sondern eine Phase der Orientierungslosigkeit, die eine gesamte Generation betrifft. Sie entsteht, wenn äußere Erwartungen und innere Bedürfnisse nicht mehr zusammenpassen. Doch genau hier liegt eine Chance: Wer diese Krise versteht, kann sie nutzen, um eigene Werte zu definieren und ein selbstbestimmtes Leben zu führen.
QLC (Q&A)
Die Quarter Life Crisis ist eine Phase der Unsicherheit, die viele junge Menschen am Ende des ersten Lebensviertels, also im Alter von 20 bis 30 erleben. Sie entsteht, wenn das, was von dir erwartet wird, nicht mehr mit dem übereinstimmt, was du dir wirklich wünschst. Plötzlich werden Entscheidungen hinterfragt, die einst selbstverständlich schienen, und es entsteht das Gefühl, festzustecken. Doch diese Krise ist keine Sackgasse, sondern eine wertvolle Chance zur Neuorientierung. Wer sich bewusst mit seinen Werten, Wünschen und Zielen auseinandersetzt, kann aus diesem Lebensabschnitt gestärkt hervorgehen und ein Leben gestalten, das wirklich erfüllt. Statt irgendwann in eine Midlife Crisis zu geraten, bietet die Sinnkrise der Mittzwanziger die Möglichkeit, schon in jungem Alter Klarheit zu gewinnen und langfristig glücklicher zu leben.
Die Quarterlife Crisis entsteht durch eine Vielzahl von Faktoren, die eng mit den Herausforderungen unserer modernen Gesellschaft verknüpft sind:
• Überforderung durch unendliche Möglichkeiten – während frühere Generationen klarer vorgezeichnete Lebenswege hatten, stehen junge Erwachsene heute vor einer Vielzahl an Studiengängen, möglichen Wohnortenund Lebensstilen, was oft zu Überforderung und Zweifeln führt.
• Selbstzweifel – verstärkt durch soziale Medien, entsteht das Gefühl, nicht genug zu leisten oder das eigene Lebenzu verpassen.
• Steigender Leistungsdruck in Ausbildung, Studium und Beruf – viele definieren sich über ihre Erfolge, wodurch ihre Angst zu Versagen wächst.
• Zukunftsängste – durch wirtschaftliche Unsicherheiten, Klimawandel oder gesellschaftliche Krisen fühlen sich junge Erwachsene zunehmend hilflos.
• Beschleunigung der Arbeitswelt – ständige Erreichbarkeit, Informationsüberflutung und Selbstoptimierungsdruck lassen wenig Raum für Selbstfindung.
• Angst vor Verurteilung – psychische Probleme und Selbstzweifel sind immer noch stigmatisiert. So zögern die Betroffenen häufig sich Hilfe zu holen und fressen alles in sich hinein.
Obwohl der Begriff noch relativ neu ist, betrifft die Quarterlife Crisis fast jeden jungen Menschen. Die Mehrheit der Mittzwanziger leidet unter Orientierungslosigkeit und Unzufriedenheit. Viele hinterfragen ihre berufliche Situation, hadern mit ihrem Lebensweg oder fühlen sich verloren, obwohl ihnen theoretisch die ganze Welt offen steht. Selbst Menschen, die nach außen hin erfolgreich und zufrieden wirken, sind oft innerlich unsicher. Die Quarterlife Crisis ist kein seltenes Phänomen – sie gehört für die meisten jungen Leute fast schon zum Erwachsenwerden dazu.
Besonders alarmierend: Eine Studie der Barmer Krankenkasse aus 2023 zeigt, dass fast 50% der 18- bis 24-Jährigen unter psychischen Problemen wie Angststörungen, Depressionen oder Burnout leiden. Auch die Studie „Jugend in Deutschland 2023“ bestätigt diesen Trend – fast jeder Zweite in dieser Altersgruppe fühlt sich dauerhaft gestresst, viele leiden unter Erschöpfung und Selbstzweifeln.
Die Quarter Life Crisis fühlt sich beängstigend an, ist aber nichts Schlechtes – im Gegenteil, sie bietet eine große Chance. Während deiner Sinnkrise kannst du dich hinterfragen und herausfinden, was dir wirklich wichtig ist. Während viele Menschen erst in der Midlife Crisis realisieren, dass sie jahrelang einem falschen Weg gefolgt sind, hast du jetzt die Chance, bewusste Entscheidungen für ein erfüllteres Leben zu treffen. Natürlich kann diese Phase von ständigem Grübeln und Selbstzweifeln geprägt sein, aber genau darin liegt ihr Wert: Wer sich aktiv mit seiner Krise auseinandersetzt, geht gestärkt daraus hervor und kann sein Leben nach den eigenen Vorstellungen gestalten.
Um aus der Quarterlife Crisis herauszukommen, braucht es vor allem eins: den Blick nach innen. Die Krise entsteht, weil wir uns von uns selbst entfremdet haben. Versuche eine Verbindung zu dir selbst herzustellen: Was ist dir wirklich wichtig? Welche Werte leiten dich? Welche Entscheidungen triffst du aus Angst oder Anpassung, statt aus innerer Überzeugung? Selbstreflexion, Achtsamkeit und der bewusste Umgang mit äußeren Einflüssen helfen dir, Klarheit zu gewinnen. Sobald du verstehst, wer du wirklich bist und was du vom Leben willst, beginnt sich das Gefühl, „lost“ zu sein, aufzulösen.
Der Weg zurück zu dir selbst beginnt nicht mit einer großen Entscheidung, sondern mit kleinen, bewussten Veränderungen im Alltag. Schon heute kannst du damit beginnen:
• Offene Kommunikation – sprich mit deinen Freunden oder deiner Familie über das Thema. So bekommst du Hilfe aus deinem Umfeld und fühlst dich nicht mehr allein.
• Achtsamkeit – Spaziergänge an der frischen Luft oder bewusstes Innehalten ohne Ablenkung unterstützen deine Selbstwahrnehmung.
• Handykonsum reduzieren – vor allem Social Media kann deine Sinnkrise verstärken, da es ständige Vergleiche mit anderen fördert.
• Sport – fördert das Körperbewusstsein und hilft, Gedanken zu ordnen.
Wenn du dir regelmäßig Zeit für dich selbst nimmst und bewusster lebst, wirst du immer besser spüren, was sich für dich wirklich richtig anfühlt.
Kein Coaching, kein Diplom Psychologe und kein Buch sorgen dafür, dass es dir danach für immer gut geht. Viele Programme im Coaching-Markt versprechen, dass man sich nur ein paar Wochen mit sich selbst beschäftigen muss, um danach ein Leben voller Erfolg und Zufriedenheit zu führen – doch so funktioniert das Leben nicht. Selbst nach der Quarter Life Crisis wird es immer wieder Momente geben, in denen du dich verloren fühlst. Der Unterschied ist jedoch: Wenn du es einmal schaffst, eine echte Verbindung zu dir selbst herzustellen und deine Werte bewusst zu definieren, wirst du nicht mehr so leicht von äußeren Einflüssen aus der Bahn geworfen. Du lernst, mit diesen Phasen umzugehen und findest leichter Antworten auf die immer wieder aufkommenden Fragen des Lebens. Es geht also nicht darum, ein für immer „perfektes“ Leben zu erschaffen. Vielmehr sollst du dich selbst finden und erfahren, dass du jede Situation meistern kannst.
Wenn man das Thema definieren möchte, kann man grundsätzlich zwischen zwei Arten der Quarterlife Crisis unterscheiden:
• „Locked In“: du fühlst dich in gesellschaftlichen Rollen gefangen – du hast vielleicht den vermeintlich perfekten Job, eine langjährige Beziehung oder finanzielle Sicherheit, aber spürst dennoch eine innere Leere. Die äußeren Strukturen stehen, doch innerlich fühlt es sich nicht richtig an.
• „Locked Out“: du glaubst, nicht in den erwarteten gesellschaftlichen Rahmen zu passen beziehungsweise den Übergang ins Erwachsenenleben nicht zu schaffen. Du befindest dich in der Endphase des Studiums oder der Ausbildungszeit, weißt aber nicht, welchen Weg du einschlagen solltest. Du hast das Gefühl, nicht anzukommen oder ständig von einer Option zur nächsten zu springen, ohne dich festlegen zu können.
Auch wenn jede Quarterlife Crisis individuell ist, haben sie alle eine gemeinsame Ursache: Du hast die Verbindung zu dir selbst verloren. Ob du dich gefangen fühlst oder Angst hast, nie das Richtige zu finden – am Ende geht es darum, wieder Zugang zu den eigenen Werten, Wünschen und Bedürfnissen zu bekommen. Nur so kannst du langfristig Klarheit gewinnen und ein Leben gestalten, das wirklich zu dir passt.
„Lost sein“ bedeutet, dass du dich von dir selbst entfremdet hast. Du hast verlernt, oder nie richtig gelernt, auf dich selbst zu hören, deine Intuition wahrzunehmen und deine eigenen Wünsche zu verstehen. Stattdessen lebst du nach den Erwartungen anderer: du hast einen Karriereweg eingeschlagen, weil deine Eltern ihn für sicher hielten, oder triffst Entscheidungen, die eher von gesellschaftlichen Normen als von deinen Werten geprägt sind. Du funktionierst, aber es fühlt sich nicht wirklich nach dir an. Lost sein bedeutet also nicht zwingend, dass du keinen Plan hast – sondern dass du nicht weißt, ob der Plan, den du gerade verfolgst, wirklich deiner ist.
Nur weil du dich ab und zu lost fühlst, heißt das nicht automatisch, dass du dich in einer Lebenskrise befindest. Wenn du aber Mitte 20 bist und das Gefühl lost zu sein, bereits seit einiger Zeit anhält, ist es gut möglich, dass du dich in einer Quarterlife Crisis befindest. Der Weg aus diesem Zustand führt über die bewusste Rückverbindung mit dir selbst: deine Werte definieren, deiner Intuition Raum geben und den Mut haben, dein eigenes Leben nach deinen Vorstellungen zu gestalten.
Symptome für eine Quarterlife Crisis sind oft subtil, aber sie haben eines gemeinsam: Sie zeigen, dass du von dir selbst entfremdet bist. Vielleicht hinterfragst du plötzlich deine bisherigen Entscheidungen oder spürst eine unerklärliche innere Leere. Typische Anzeichen sind:
• Ständige Unzufriedenheit, ohne genau zu wissen, woran es liegt.
• Gefühl innerer Leere, selbst wenn du deine gesetzten Ziele erreicht hast.
• Zweifel an Ausbildung, Studium, Job oder Beziehung, obwohl sie lange als das richtige erschienen.
• Orientierung an äußeren Erwartungen, anstatt auf die eigene Intuition zu hören.
• Dauerhafter Vergleich mit anderen und die Frage, ob du das richtige machst.
• Die Suche nach dem Sinn. Du stellst plötzlich alles in Frage und dein Leben ist von Selbstzweifeln geprägt.
Letztendlich geht es nicht darum, ob du erfolgreich bist – sondern darum, ob du dich dabei mit dir selbst verbunden fühlst. Wenn du oft zweifelst, dich orientierungslos fühlst oder dich fragst, ob dein Weg der richtige ist, könnten das Symptome für eine Quarterlife Crisis sein.
Nein, Karriere ist nichts Schlechtes – im Gegenteil, sie kann unglaublich erfüllend sein, wenn sie zu dir und deinen Werten passt. Es geht nicht darum, ob du arbeiten oder eine Karriere verfolgen solltest, sondern darum, dass du dich bewusst mit der Frage auseinandersetzt: Was möchte ich wirklich tun?
Anstatt direkt nach dem Schulabschluss oder Studium in die erste verfügbare Stelle zu springen, kann es sinnvoll sein, dir Zeit zu nehmen, bevor du in die Arbeitswelt startest:
• Probiere verschiedene Dinge aus, indem du Praktika machst.
• Geh auf Reisen, lerne die Welt kennen und entdecke neue Perspektiven.
• Nimm dir Zeit für Selbstreflexion, um herauszufinden, was dir wirklich Spaß macht und dich langfristig erfüllt.
Karriere ist dann erfüllend, wenn sie deinen eigenen Vorstellungen entspricht – nicht nur den Erwartungen anderer. Indem du dich bewusst mit deiner beruflichen Zukunft auseinandersetzt, kannst du deinen Platz in der Gesellschaft finden.
Mein
Quarter Life Crisis Buch
Mein Buch zeigt, warum so viele junge Menschen heute keinen Sinn sehen und ständig auf der Suche sind. Es verbindet über 30 Erkenntnisse aus Spiritualität, Persönlichkeitsentwicklung und Wissenschaft mit mehr als 20 konkreten Tipps für die Umsetzung. Anders als in vielen Ratgeber verzichte ich auf leere Motivationssprüche, komplizierte Fachbegriffe oder langweilige Definitionen des Themas. Ich habe mir große Mühe gegeben dir die Lesedauer so angenehm wie möglich zu gestalten und sehr offen von meinen eigenen Erfahrungen zu berichten. Mein Ziel ist es junge Erwachsene klar, direkt und ehrlich anzusprechen. Das Buch hilft dir, eigene Antworten auf deine persönliche Quarterlife Crisis zu finden. Nachdem ich in meiner eigenen Krise eine große Hilflosigkeit gespürt habe und wenige Menschen gefunden habe, die öffentlich über ihre QLC sprechen, ist es mir ein großes Anliegen dir mit meinem Buch beim Übergang in den nächsten Lebensabschnitt zu helfen.


Mein
Quarter Life Crisis Mentoring
Ein Coaching ist nicht notwendig, um aus der Quarterlife Crisis herauszukommen – denn am Ende des Tages kannst nur du selbst herausfinden, was dich wirklich erfüllt. Kein externer Ratgeber oder vorgefertigter Plan kann dir diese Antworten liefern. Du brauchst mein Mentoring also nicht.
Falls du dennoch auf der Suche nach Hilfe bist, begleite ich dich in meinem Quarter Life Crisis-Mentoring dabei, deine persönliche Krise zu verstehen und individuelle Ansätze zu entwickeln, die wirklich zu dir passen. Gemeinsam reflektieren wir deine aktuelle Situation und finden heraus, wie du wieder eine Verbindung zu dir selbst aufbauen kannst. Ich teile meine eigenen Erfahrungen, aber ohne dir eine fertige Lösung vorzugeben – denn die Antworten auf deine Fragen liegen bereits in dir. Mein Ziel ist es, dir Impulse zu geben, die dir helfen, deinen eigenen Weg klarer zu sehen und mutig die Entscheidungen zu treffen, die dich langfristig glücklich machen.
Das bin ich
Ich wollte schon in der Schule schnellstmöglich Karriere machen. Deshalb absolviere ich mein Bachelor- und Master-Studium im Rekordtempo, um direkt im Anschluss ein begehrtes Trainee-Programm bei einem großen Konzern zu starten. Nach dem Programm erhalte ich meinen Traumjob – das Ziel, auf das ich jahrelang hingearbeitet hatte. Doch plötzlich stelle ich fest: Mein Leben macht mich nicht glücklich.
Die starke Identifikation mit meinem Job hindert mich jedoch ein ganzes Jahr lang daran, zu kündigen. Diese Zeit bringt mich an meine Grenzen und stürzt mich in eine tiefe Krise. Doch rückblickend wird diese Krise in meinen Zwanzigern zur wertvollsten Phase meines Lebens. Nach einem Jahr wage ich den großen Schritt und kündige.
Bis heute fasziniert mich das Thema Quarter Life Crisis. Heute bin ich Co-Founder einer Filmproduktion und Werbeagentur. In meinem Podcast und meinen Seminaren teile ich die wichtigsten Erkenntnisse meiner Quarter-Life-Crisis – inspiriert von Persönlichkeitsentwicklung, spiritueller Praxis und dem Mut, das eigene Leben neu zu gestalten.
Mein QLC Blog

Orientierungslos nach dem Abi: Tipps für die richtige Richtung finden
Fühlst du dich nach dem Abi orientierungslos? Entdecke praktische Tipps, um die richtige Richtung für deine Zukunft zu finden. Lies

Selbstcoaching: Die besten Strategien für Ihre persönliche Entwicklung
Entdecken Sie effektive Selbstcoaching-Strategien für Ihre persönliche Entwicklung. Starten Sie noch heute Ihren Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Erfolg!

Depressiv im Studium: Wege zur Selbsthilfe und Unterstützung finden
Depression im Studium? Entdecken Sie hilfreiche Wege zur Selbsthilfe und Unterstützung. Lesen Sie unseren Artikel für praktische Tipps und Ratschläge.

Versagensangst: Wege zur Überwindung und Stärkung des Selbstvertrauens
Versagensangst kann lähmen, doch es gibt Wege, sie zu überwinden. Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen und entdecken Sie hilfreiche Strategien. Lesen